Pflanzen sind besonders anfällig für die winterlichen Bedingungen. Frost, Schnee und eisige Winde können sowohl oberirdische Teile als auch die Wurzeln nachhaltig schädigen. Daher ist es wichtig, empfindliche Pflanzen rechtzeitig zu schützen. Mit den richtigen Maßnahmen überstehen Ihre Pflanzen den Winter gesund und stark.
Empfindliche Pflanzen abdecken
Empfindliche Pflanzen, wie Rosen, junge Sträucher oder mediterrane Gewächse, sollten mit einem speziellen Winterschutz versehen werden. Hierfür eignen sich Materialien wie Gartenvlies, Jute oder spezielle Winterschutzmatten. Diese Abdeckungen schützen die Pflanzen vor Kälte, Frost und starkem Wind, während sie gleichzeitig atmungsaktiv sind, sodass keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird, die zu Fäulnis führen könnte.
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung großzügig gewählt wird und auch den Wurzelbereich mit einbezieht. Insbesondere die Wurzeln sind empfindlich und können bei gefrorenem Boden Schaden nehmen. Mulchen Sie zusätzlich den Boden mit Laub, Rindenmulch oder Stroh, um eine zusätzliche Isolierung zu schaffen.
Kübelpflanzen ins Haus holen
Pflanzen, die in Kübeln und Töpfen stehen, sind besonders frostgefährdet, da die Wurzeln nicht ausreichend durch den Boden geschützt sind. Bei Temperaturen unter null Grad können Kübelpflanzen schnell Schaden nehmen. Holen Sie diese Pflanzen möglichst in ein frostfreies Winterquartier, wie eine Garage, ein Gewächshaus oder ins Haus. Achten Sie dabei auf einen kühlen, hellen Standort, der nicht zu warm ist, um ein vorzeitiges Austreiben zu verhindern.
Falls Sie die Pflanzen nicht ins Haus holen können, stellen Sie sie nahe an eine Hauswand, um sie vor Wind zu schützen. Wickeln Sie den Kübel mit Isoliermaterial wie Luftpolsterfolie oder Kokosmatten ein und stellen Sie die Pflanze auf eine isolierende Unterlage, z. B. eine Holzplatte oder Styropor, um Kälteeinwirkung von unten zu vermeiden.
Winterschutz für Sträucher und Bäume
Auch Sträucher und Bäume benötigen in den Wintermonaten einen Schutz, vor allem, wenn sie noch jung oder empfindlich sind. Sträucher sollten im unteren Bereich großzügig gemulcht werden, um die Wurzeln vor Frost zu bewahren. Verwenden Sie hierfür Rindenmulch, Laub oder Kompost. Das Mulchen reguliert die Bodentemperatur und hält die Feuchtigkeit länger im Boden.
Besonders junge Bäume oder Sträucher sind anfällig für Frostrisse an der Rinde. Diese Risse entstehen durch extreme Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Um die Rinde zu schützen, können Sie den Stamm mit einem hellen Juteband oder speziellen Stammschutzmatten umwickeln. Dies verhindert nicht nur Frostrisse, sondern schützt auch vor Sonnenbrand, der im Winter durch die reflektierende Schneedecke entstehen kann.
Mit diesen Schutzmaßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen den Winter gut überstehen und im Frühjahr gesund und kräftig austreiben können. Denken Sie daran, den Winterschutz rechtzeitig anzubringen, idealerweise bevor der erste Frost einsetzt.